Interview: Sind Infraschall-Anlagen sichere Alarmanlagen?

In der Winterausgabe der Fachzeitschrift SAFE HOME gibt Suritec-Geschäftsführerin Vanessa Hepting ein Interview und stellt dabei klar: „Der Einbruchschutz mit Infraschall-Detektion ist für uns die Zukunft!“. Hier gibt es das komplette Interview zum Nachlesen:

SAFE HOME: Frau Hepting, schön, dass Sie heute bei uns sind. Möchten Sie sich einmal für unsere Leserinnen und Leser vorstellen?

Vanessa Hepting: Sehr gerne. Mein Name ist Vanessa Hepting und gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Jonatan Freude habe ich Ende 2019 das Unternehmen Suritec Systems GmbH in Filderstadt bei Stuttgart gegründet. Heute leiten wir gemeinsam das Unternehmen und entwickeln Sicherheitstechnik. Mit unserem Einbruch-Frühwarnsystem FR.ED bringen wir Menschen täglich Sicherheit. Was uns dabei antreibt, sind Überzeugung und Leidenschaft für unser Produkt! Wir haben FR.ED selbst entwickelt und produzieren in Deutschland – so können wir höchste Qualität garantieren und stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Deutschland.

SH: FR.ED haben wir bereits in der SAFE HOME vorgestellt und das System hat überzeugt. Heute möchten wir mehr über die Menschen hinter FR.ED, ihre Motivation und ihre Ziele erfahren. Wie sind Sie auf die Idee eines Infraschall-Alarmsystems gekommen?

VH: Einbrüche sind ein wachsendes Problem in Deutschland. Die polizeilichen Kriminalstatistiken zeigen seit Jahren eine steigende Tendenz der Einbruchszahlen und eine Umkehr dieser Entwicklung ist bisher leider nicht abzusehen. Gleichzeitig ist hierzulande die Quote der Haushalte, die mit einer Alarmanlage abgesichert sind, verschwindend gering. Das möchten wir ändern und so zu mehr Sicherheit beitragen, denn Schutz ist ein elementares
Grundbedürfnis aller Menschen. Wir setzen dabei auf die Infraschall-Detektion, weil diese Technologie es unseren Kundinnen und Kunden einfach macht – sowohl bei der Einrichtung als auch bei der Bedienung im täglichen Leben. Wir haben immer wieder Kundinnen und Kunden, die bereits eine klassische Alarmanlage haben und diese nicht nutzen, weil sie sie schlicht zu „kompliziert“ finden.

SH: In dem Fall hilft eine Alarmanlage natürlich nicht wirklich. Und FR.ED ist da anders?

VH: Bei der Entwicklung unseres Frühwarnsystems haben wir besonders darauf geachtet, dass die Bedienung konsequent einfach ist. Das große Touch-Display und die übersichtliche Fernbedienung machen die Bedienung einfach und intuitiv. Unser Ziel ist klar: Wir möchten unseren Kundinnen
und Kunden ein Alarmsystem bieten, dass viel Sicherheit, Funktionalität aber gleichzeitig auch ein Maximum an Komfort bietet.

SH: Denken Sie nicht, das ist das Ziel vieler Hersteller?

VH: Nach unserer umfangreichen Marktanalyse gab es auf dem Markt der „klassischen Alarmanlagen“ im Grunde seit Jahrzehnten keine wirkliche technische Innovation mehr. Der Übertragungsweg zwischen Alarmzentrale und Sensoren wandelte sich zwar von Kabeln hin zu Funk und WLAN aber die grundlegende Funktionsweise ist doch stets gleich geblieben.
Deshalb haben wir FR.ED entwickelt, der es uns ermöglicht, ganz anders als konventionelle Alarmanlagen zu sichern.

SH: Nun muss neu ja nicht immer automatisch besser sein. Wieso sollten die Menschen auf Infraschall beim Einbruchschutz vertrauen?

VH: Infraschall-Detektion ist eine lang bewährte Messtechnologie, die zum Beispiel weltweit bei zahlreichen Messstationen zum Einsatz kommt. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Einhaltung des Kernwaffenteststoppabkommens der Vereinten Nationen. Doch erst mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahre wurde die Technologie auch für den Einbruchschutz endlich optimal nutzbar.
Dank der besonders sensiblen Sensortechnologie, die in FR.ED verbaut wurde, sowie der extrem leistungsfähigen und speziell entwickelten Software, die vor wenigen Jahren technisch so noch gar nicht umsetzbar gewesen wäre, ist der Einbruchschutz durch FR.ED mit aktueller Software und Infraschall-Detektion für uns die Zukunft.

Vanessa Hepting spricht im Interview über Infraschall-Detektion
Vanessa Hepting spricht im Interview über Infraschall-Detektion

Wir sehen uns als Pioniere für die mittlerweile durch spezielle Algorithmen technisch ausgereifte Infraschall-Technologie.

Auch unsere Kundinnen und Kunden haben erkannt, dass die Vorteile, die unser Infraschall-System bietet, ihr Leben verbessert. Sie vertrauen auf unser Frühwarnsystem, weil sie erlebt haben, wie sicher, einfach und schnell es funktioniert.

SH: Wenn diese Technologie so überzeugend ist, warum gibt es dann so wenige Anbieter von Infraschall-Alarmanlagen?

VH: Jede Technologie, die wir heute selbstverständlich nutzen, war einst neu und ungewöhnlich, viele zunächst sogar mit Argwohn betrachtet. Suritec sitzt in unmittelbarer Nähe zu Stuttgart, wo bekanntlich Mercedes-Benz seinen Hauptsitz hat. Als Carl Benz Ende des 19. Jahrhunderts seinen Motorwagen entwickelte und damit das erste Automobil auf die Straße brachte, erntete er zunächst Hohn und Spott. Bei seinen ersten Testfahrten wurde seine Erfindung ausgelacht, so gut wie niemand sah das Potenzial des Automobils. Niemand rechnete damit, dass die Neuerung die Kutsche von den Straßen
verdrängen könnte. Erst als Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen 1888 über 100 Kilometer mit seinem Motorwagen zurücklegte, begann damit der Siegeszug des Autos.
Ganz ähnlich wurden beispielsweise auch Computer oder das Internet anfangs belächelt und kritisch betrachtet. Heute nutzen wir vollkommen selbstverständlich tagtäglich Computer und Smartphones. Egal, ob die Eisenbahn, Autos oder PCs, die Geschichte ist voll von Innovationen,
die anfangs missachtet und verspottet und doch später nicht mehr wegzudenken waren.
Wir haben viel Zeit, Geld, Know-how und Herzblut in die Entwicklung unseres Frühwarnsystems investiert und so ein hervorragendes Produkt geschaffen. Von der komplexen Software, die in Millisekunden Infraschall-Signale analysiert, über den einzigartigen LED-Leuchtring bis hin zum Designer-Gehäuse, das dreimal lackiert wird um das perfekte „Look-and-Feel“ zu gewährleisten.
Solche Entwicklungen kosten Zeit und Geld, was natürlich immer mit einem gewissen unternehmerischen Risiko verbunden ist, das nicht viele Unternehmen eingehen wollen. Neues zu entwickeln und die Kundinnen und Kunden davon zu überzeugen, erfordert Mut und Pioniergeist.
Es gibt immer konservative Stimmen, die an konventionellen Technologien und Verfahren festhalten möchten, selbst wenn diese vom technischen Fortschritt mittlerweile eingeholt wurden.

SH: Und wie sieht es mit Zertifizierungen aus?

VH: Selbstverständlich würden wir FR.ED sofort zertifizieren lassen, aber wir sind der Zeit voraus. Die aktuell möglichen Zertifizierungen für Einbruchmeldeanlagen sind auf die Funktionsweise klassischer Systeme zugeschnitten. Sie passen ebenso wenig auf ein Infraschall-Frühwarnsystem
wie eine Diesel-Abgasnorm zu einem Elektro-Fahrzeug. Man kann Infraschall-Anlagen nicht nach den bestehenden Normen für Einbruchmeldeanlagen
zertifizieren, weil diese Normierung nicht auf das System passt. Wir haben natürlich zwar Verständnis dafür, dass die Erstellung neuer Normierungen bei den zuständigen Stellen und Gremien bisweilen viel Zeit in Anspruch nehmen kann, würden uns aber dennoch freuen, wenn die Funktionsweise
unseres Systems zeitnah eine angemessene Berücksichtigung findet.
Auch wenn mittlerweile bekannt ist, dass in den meisten Fällen eine Zertifizierung einer Alarmanlage nicht notwendig ist und für Kundinnen und Kunden keinerlei Vorteile bietet, werden wir FR.ED selbstverständlich zertifizieren lassen, sobald die zuständigen Stellen entsprechende Kriterienkataloge entwickelt haben.
Übrigens raten leider auch in einigen Fällen Präventionsbeamte der Polizei, trotz ihrer Neutralitätspflicht, vom Kauf nicht-zertifizierter Alarmsysteme ab ohne die Thematik zu hinterfragen. Da die Präventionsarbeit der Polizei sehr wichtig ist, ist es uns ein großes Anliegen, auch an dieser Stelle regelmäßig „Aufklärungsarbeit“ zu leisten so dass zukünftig dadurch noch neutraler beraten werden kann.

SH: Vielen Dank für die Ausführungen! Unserer Meinung nach bietet die Infraschall-Technologie viel Potenzial auf dem Markt für Alarmanlagen. Wir
werden die weitere Entwicklung der Infraschall-Technologie auch weiterhin mit Spannung verfolgen. Haben Sie noch einige abschließende Worte zur Zukunft von Suritec?

VH: Wir bei Suritec werden auch weiterhin unermüdlich für mehr Sicherheit arbeiten. Mit unserem Einbruch-Frühwarnsystem FR.ED haben wir ein Premium-Produkt geschaffen, das mit seiner einzigartigen Funktionalität, Qualität und Flexibilität bereits tausende Kunden überzeugt.
Wir werden uns weiter für Innovation und Fortschritt einsetzen und unsere Technologie stetig weiterentwickeln, denn wir sind uns sicher: Das ist die Zukunft.

Erleben Sie jetzt

die Zukunft des Einbruchschutzes

Überzeugen Sie sich einfach selbst von der Funktionalität und der Leistungsfähigkeit eines hochmodernen Infraschall-Alarmsystems: Gerne präsentieren wir Ihnen unser Einbruch-Frühwarnsystem FR.ED direkt bei Ihnen vor Ort! Selbstverständlich ist dieser Service für Sie kostenlos und unverbindlich.